1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
|
%! TEX root = ../../../facharbeit.tex
% LTeX: language=de-DE
\section{Material und Methoden}\label{sec:MaterialUndMethoden} % 2024-04-26 (19:29)
Die Materialien und ihre jeweiligen Preise sind \vref{fig:materialien} zu entnehmen. Insgesamt
kosten die Bauteile ca. \qty{77.41}{\text{\euro}}.
\input{content/05_aufbau/figures/materialien.tex}
Neben diesen genannten Materialien wird auch noch eine Küvette benötigt, die auf allen vier Seiten
klar ist. Dies ist notwendig, um die rechtwinklige Geometrie nutzen zu können.
Den ausgebreiteten Prinzipien aus \vref{sec:Design} folgend, wird ein 3D Modell erstellt,
welches als Plattform den Aufbau signifikant erleichtert. \Vref{fig:threeDModel} zeigt dieses
Modell und die verschiedenen Teile.
\input{./content/05_aufbau/figures/threeDModel.tex}
Diese gedruckte Plattform bringt mehrere Vorteile mit sich:
Zum einen ermöglicht sie, als durch OpenSCAD parametrisiertes, d.~h. mit Abhängigkeiten zwischen
den einzelnen Größen der Bauteile versehenes Modell, eine leichte Anpassbarkeit an abgeänderte Bauteile
(z.~B. ist der Aufwand einen \qty{1}{\centi\meter} längeren Laser zu nutzen, beschränkt auf die
Veränderung der Längenangabe des Lasers in der \texttt{measurements.scad} Datei. Der Sockel,
auf dem der Laser ruht, wird dann automatisch \qty{1}{\centi\meter} länger um sich an die vergrößerte
Länge anzupassen.).
Zum anderen kann das Modell die Größenunterschiede der verschiedenen Teile ausgleichen: Der
Sockel des Lasers ist auf genau der Höhe, die benötigt wird, damit der Laserstrahl die Mitte
der Küvette treffen kann, die die zu analysierende Flüssigkeit enthält.
Die Linsen sind ebenfalls durch Stiele auf eine Höhe gebracht, die es ermöglicht,
dass der Laserstrahl die Mittelpunkte der Linsen durchquert. (Man beachte hierbei den etwas
längeren Stiel der kleineren Linse in \vref{fig:threeDModel}.).
Natürlich sind die einzelnen Höhen auch an die Position der Smartphone-Linsen angepasst.
\hr
Neben diesen Vorteilen, die sich alleine von der Parametrisierung ableiten, sind andere
ebenfalls wichtig:
Die Linsen und die Smartphone-Halterung sind mit Ankern versehen, die es ermöglichen sie
in der Schiene zu verschieben, um die einzelnen Brennweiten aneinander anzupassen. Ist dies
geschehen, können in die Löcher, die in der Schienen Wand eingelassen sind, genutzt
werden, um diese zu fixieren. Hierbei werden M5x20 Schrauben benutzt.
\input{./content/05_aufbau/figures/builtModel.tex}
|