about summary refs log tree commit diff stats
path: root/reference/C_Facharbeit_komplett/content/05_aufbau/sections/auswertung.tex
blob: 5b3971768ade216ac77c65c1b8e165956b156431 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
%! TEX root = ../../../facharbeit.tex
% LTeX: language=de-DE

\newcommand{\imgplot}{\texttt{img2plot}}
\newcommand{\Imgplot}{\texttt{img2plot}}

\section{Auswertung}\label{sec:Auswertung} % 2024-04-28 (16:01)
Die Auswertung hält sich nah an der Methode, die in \cite{cellPhoneRamanSpec} vorgeschlagen wird.

Sie wird vollends durch ein Programm, \imgplot{} genannt, umgesetzt.

Die Auswertung ist in vier Schritte unterteilt (welche sich aus \vref{chap:Code} ergeben):
\begin{enumerate}
	\item Das Bild wird so oft um \qty{90}{\degree} gedreht, bis die Spektrale Aufspaltung
	      horizontal vorliegt. Die Anzahl der Rotationen müssen \imgplot{} angegeben
	      werden.

	\item Das Bild wird in seine einzelnen Spalten unterteilt. Für jede dieser Spalten
	      wird ein Medianwert aus ihren Pixeln errechnet. Das Bild hat danach eine Höhe von
	      einem Pixel, behält aber seine originale Breite. Ziel dieses Schrittes ist es,
	      mögliche Unreinheiten oder Lichteinschläge des Bildes zu entfernen. Der Effekt
	      dieser Normalisierung kann in \vref{fig:ProcessingMedianClean} gesehen werden.\label{subsec:MedianClean}

	\item Mögliche Rayleigh Streuung wird am linken Bildrand ausgeblendet, indem eine
	      spezifizierte Anzahl von Pixeln entfernt wird. Dies macht es möglich, störende
	      Rayleigh Streuung aus dem resultierenden Graphen zu filtern. In
	      \vref{sec:Design} wird dargelegt, warum der Verlust der niedrigen Wellennummer
	      Verschiebungen akzeptable ist. Diese Ausblendung findet nur statt, wenn sie
	      explizit spezifiziert wird. \label{subsec:RayleigGone}

	\item Das Bild, welches ab \vref{subsec:MedianClean} als 2D Repräsentation vorliegt,
	      wird in Datenpunkte für den resultierenden Graphen umgewandelt: \Imgplot{}
	      durchläuft hierbei die Pixel des 2D Bildes von links nach rechts, normalisiert die
	      Rot-, Grün- und Blauwerte (d.~h. sie werden durch ihren Maximalwert dividiert)
	      und bildet aus diesen dann ein gemeinsames arithmetisches Mittel.  \Imgplot{}
	      gibt diese dann vorformatiert als \LaTeX{} Code aus, damit das Diagramm direkt
	      in einem (\LaTeX{}) Dokument eingebunden werden kann.
\end{enumerate}

\input{content/05_aufbau/figures/fullProcess.tex}

Dieser Prozess ist exemplarisch in \Vref{fig:ProcessingPicture} dargestellt.

\hr

Da die Pixelzahlen völlig von der Qualität, in der das Bild aufgenommen wurde, abhängen,
ist es notwendig eine Eichung vorzunehmen. Um zu bestimmen, welche Pixel Distanzen
welchen Wellennummer-Verschiebungen zuzuordnen sind, wird ein Graph mit einer Substanz
erstellt, von der ein Raman-Spektrum vorliegt. Dann werden die Peaks aufeinander
verschoben, und eine Zuordnung ist ablesbar.

Da aber die Aufnahmen in diesen Aufbau nicht nutzbar sind, ist eine Kalibrierung auch
nicht möglich. Diese benötigt nämlich notwendigerweise ein Spektral Bild, aufgenommen in derselben
Qualität, um einen Vergleich der Werte zu ermöglichen.